Kategorie: Beiträge mit dem Stichwort: ‘Gewaltschutz̵

[VA] FR-ST ua | Bundesweite Aktionskonferenz Gutes Wohnen für Alle am 22.-23.03.2025 in Berlin – wir sind mit dabei, du auch?

Gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat Brandenburg, dem Flüchtlingsrat RLP, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU Cottbus-Senftenberg), KommMit – für Geflüchtete und Migrant:innen e.V., Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg, Tür an Tür Augsburg, Union für Obdachlosenrechte Berlin (UFO Berlin), Wohnungslosen_Stiftung, XENION – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V. organisieren wir als Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt im Rahmen unseres SENSA-Projektes diese…

weiterlesen ...

Zwischen Hoffnung und Gefahr: Die Bedrohungen für geflüchtete Frauen auf der Fluchtroute

Weltweit sind Millionen Frauen auf der Flucht vor Konflikten, Armut, Verfolgung und geschlechtsspezifischer Gewalt. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR waren 2023 etwa 108 Millionen Menschen auf der Flucht – ein Rekordhoch. Schätzungen zufolge sind etwa 50% dieser Menschen Frauen und Mädchen. Besonders alarmierend ist, dass viele dieser Frauen während ihrer Flucht spezifischen Gefahren ausgesetzt sind…

weiterlesen ...

[Handreichung] Genderbasierte Asylgründe gemäß Istanbulkonvention Art. 60 & 61 [engl.]

Diese englischsprachige Broschüre informiert zu genderbasierten Asylgründen gemäß Artikeln 60 und 61 der Istanbul-Konvention, sowie zu Non-Refoulement: „A collection of papers on the Council of Europe Convention on preventing and combating violence against women and domestic violence“ „n their countries of origin, during their journey, in transit and destination countries, many refugee and asylum-seeking women…

weiterlesen ...

[Stellungnahme] „Zum Stand des Gewaltschutzes in Gemeinschaftsunterkünften in Sachsen-Anhalt“

Hiermit veröffentlichen wir unsere „Stellungnahme zu Gewaltschutz in Gemeinschaftsunterkünften in Sachsen-Anhalt“. Anlass hierzu sind nicht nur das Projektende unseres AMIF-Projektes „Landesinfostelle Flucht und Asyl“, sondern auch die im kommenden Kalenderjahr bevorstehende Untersuchung der Expertengruppe GREVIO, die die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt überwacht. Zudem hat uns die große positive Rückmeldung bezüglich des…

weiterlesen ...

[RT] Empfehlungs- und Diskussionspapier zur Unterbringung von geflüchteten Menschen in Landeserstaufnahmeeinrichtung und in sogenannten Gemeinschaftsunterkünften

[Runder Tisch für Zuwanderung und Integration, gegen Rassismus] Als Mitglied im Vorstand des Runden Tisches für Zuwanderung und Integration, gegen Rassismus hat der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern und interessierten Mitgliedern Empfehlungen an das für die Unterbringung von Geflüchteten zuständige Landesministerium des Inneren formuliert: Empfehlungs- und Diskussionspapier: Ergänzende Anforderungen an die Unterbringung von…

weiterlesen ...

[09.08.2019] Angriffe von Wachpersonal auf Asylantragsteller in der ZASt in Halberstadt

Regional MDR [09.08.2019]:  Halberstadt: Wachpersonal greift Asylbewerber an Mitteldeutsche Zeitung [09.08.2019]: Wachleute attackieren Asylbeweber in Halberstadt Mitteldeutsche Zeitung [09.08.2019]: Übergriff auf Flüchtlinge durch Wachpersonal Mitteldeutsche Zeitung [10.08.2019]: Security-Gewalt gegen Asylsuchende Volksstimme [09.08.2019]: Haben Wachleute Flüchtlinge misshandelt? Bundesweit Süddeutsche Zeitung [09.08.2019]: Übergriffe auf Flüchtlinge durch Wachpersonal Süddeutsche Zeitung [09.08.2019]: Wachleute attackieren Asylbeweber in Halberstadt Süddeutsche Zeitung…

weiterlesen ...

Gewaltschutzkonzept zur Unterbringung von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt

Stellungnahme und Positionspapier des Landesflüchtlingsrats für ein Gewaltschutzkonzept zur Unterbringung von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt Als Interessenvertretung von geflüchteten Menschen bietet der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt eine langjährige Expertise zu den Themen Unterbringung, Lebensbedingungen und Rechte von geflüchteten Menschen in Sachsen-Anhalt an. Aus unserer Sicht schaffen die Unterbringungen – von der Erstaufnahmeeinrichtung, den Gemeinschaftsunterkünften bis zu den sogenannten…

weiterlesen ...