Kategorie: Arbeit, Bildung & Ausbildung

Der Zugang zu Arbeit und Bildung ist ein wichtiger Bestandteil des persönlichen, aber auch gesellschaftlichen Lebens. Erwerbsarbeit und Ausbildung können zumindest ein gewisses Maß an finanzieller Unabhängigkeit bedeuten und vor allem Austausch und Kontakt mit Menschen ermöglichen, die schon länger in Deutschland ansässig sind. Dies können wichtige Bestandteile des Ankommens und Einlebens sein. Gleichzeitig ist die Aufenthaltsperspektive geflüchteter Menschen und auch der Zugang zu weiteren sozialen Rechten, z.B. Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenversicherung, stark gekoppelt an Erwerbsarbeit bzw. an Ausbildungs- oder Studierendenstatus. Je nach Aufenthaltsstatus können die Zugänge zu Bildung und Erwerbsarbeit sehr unterschiedlich sein.

Hier finden Sie Beiträge und Informationen zum Thema Arbeit, Bildung und Ausbildung.

[Pressemitteilung] Chancenaufenthaltsrecht: Halbjahresbilanz

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt zieht nach dem ersten Halbjahr Chancenaufenthaltsrecht Bilanz Seit 01.01.2023 gilt deutschlandweit das neue Chancenaufenthaltsrecht nach §104c AufenthG, das langjährigen Geduldeten eine Perspektive geben soll. Schon vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes äußerten Migrationsrechtsanwält*innen und Menschenrechtsorganisationen Kritik, dass das Gesetz an zentralen Stellen fatale Lücken und Ungenauigkeiten aufweist. Eine nun vorliegende Kleine Anfrage im…

weiterlesen ...

[Beratungshilfe] Identitätsklärung und Passpflicht – Handreichung für die Beratungspraxis

Handreichung für die Beratungspraxis vom Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein (Mai 2023) In den vergangenen Jahren hat sich die Pflicht zur Identitätsklärung und dabei insbesondere die Beschaffung von Pässen zu einer zentralen Hürde in vielen ausländerrechtlichen Konstellationen entwickelt. Für Betroffene ist es oftmals äußerst aufwendig und langwierig, diese Hürde zu überwinden. Die Handreichung…

weiterlesen ...

[Factsheet] Bleiberechtsmöglichkeiten für junge Menschen

Das Projekt „Kenne deine Rechte“ des Flüchtlingsrat Niedersachsen hat sechs Factsheets zu Bleiberechten für junge Menschen veröffentlicht. Übersetzungen folgen in Kürze: §23a AufenthG: Härtefallantrag §25a AufenthG: Bleiberecht für gut integrierte Jugendliche und junge Volljährige §25b AufenthG: Bleiberecht bei nachhaltiger Integration §25.5 AufenthG: Bleiberecht aus humanitären Gründen §60c AufenthG: Ausbildungsduldung §104c AufenthG: Chancenaufenthaltsrecht

weiterlesen ...

[Pressemitteilung] Soziale Gerechtigkeit für ALLE! Recht auf (Aus)-Bildung! Recht auf Arbeit! Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!

Pressemitteilung zum 1. Mai 2023 Soziale Gerechtigkeit für ALLE! Recht auf (Aus)-Bildung! Recht auf Arbeit! Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen! Die Kampagne für die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) verurteilt die gesetzliche Zulässigkeit der Arbeitsgelegenheiten in Sammellagern, in die geflüchtete Menschen unfreiwillig eingewiesen werden. Wir fordern die Abschaffung des AsylbLG und ein Ende dieserfragwürdigen Beschäftigung. Die Gewerkschaften fordern wir…

weiterlesen ...

[Infoblatt] Chancenaufenthaltsrecht (mehrsprachig)

Die Kampagne „‚BLEIBERECHT FÜR ALLE –  statt Chancenfalle!“ hat Informationen zum Chancenaufenthaltsrecht zusammengestellt. Sie sind bisher in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Farsi und Arabisch und als Infoflyer als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken verfügbar. Es sollen noch weitere Sprachen dazukommen.

weiterlesen ...

[Broschüre] Cool bleiben – Tipps für Termine bei Behörden

Im Rahmen unseres Projekts „Ankommen & Bleiben. Ehrenamt qualifizieren – Schutzsuchende erfolgreich integrieren“ haben wir die Handlungsbroschüre „Cool bleiben“ für die Behördenbegleitung erstellt. Sie informiert Sie zu Ihren Rechten bei Terminen bei Behörden und gibt Tipps, damit diese Termine erfolgreich verlaufen. Grundlage dieser Broschüre ist die gleichnamige Publikation vom Flüchtlingsrat Thüringen e.V. von 2021. Wir…

weiterlesen ...

[Online-Workshop] Behördenbegleitung mit Referentin Linda Sihem Bellounar

Online-Weiterbildung: Behördenbegleitung mit Referentin Linda Sihem Bellounar (via Zoom) am Dienstag, 06.12.2022, 17 – 19 Uhr Referent*in: Linda Sihem Bellounar, spezialisiert auf Migrationsrecht, Flüchtlingsrat Sachsen, Lützner Straße 93-95, 04177 Leipzig. Inhalte: In der Praxis stellt sich die Kommunikation mit Behörden häufig herausfordernd dar. Geflüchtete Menschen benötigen häufig Unterstützung dabei, Entscheidungen nachzuvollziehen und angemessen darauf reagieren…

weiterlesen ...

[Arbeitshilfe] Wörterbuch zum Asylverfahren

Kargah e.V. hat im Rahmen des AMBA Projektes das vorliegende Wörterbuch „Begriffe zum Asylverfahren und zur Aufnahme von Geflüchteten“ für die Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi und Französisch erstellt. Es führt über 350 Begriffe, mit denen Asylsuchende in ihren ersten Jahren in Deutschland konfrontiert werden, sowie einheitliche Erklärungen zentraler Begriffe zusammen. Das Wörterbuch richtet sich…

weiterlesen ...

[Pressemitteilung] Kundgebung „Der Ausländerbehörde Menschenrechte beibringen“ am 30.11.2022 von 10-16 Uhr vor der Ausländerbehörde Bernburg (Friedensallee 25, 06406 Bernburg (Saale)

Kundgebung „Der Ausländerbehörde Menschenrechte beibringen“ am 30.11.2022 von 10-16 Uhr vor der Ausländerbehörde Bernburg (Friedensallee 25, 06406 Bernburg (Saale) Am 30.11.2022 organisieren das Antirassistische Netzwerk Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt im Rahmen des Bündnisses „Ausländerbehörden Menschenrechte beibringen“ eine Kundgebung vor der Ausländerbehörde in Bernburg. Kritisiert werden die Ineffektivität, Intransparent und Willkür der Ausländerbehörde.…

weiterlesen ...

[Präsentation] Workshops „Von der Regelung zur Anwendung“ und „Aktuelle Rechtssprechung und Entwicklungen“

Wir bedanken uns herzlich bei den Rechtsanwälten Thomas Stöckl und Wolfgang Breidenbach für ihre Beiträge zu unserem Fachtag „Bleiberecht Jetzt!“ am 01.06.2022. Auf die Präsentationen ihrer Workshops „Von der Regelung zur Anwendung“ und „Aktuelle Rechtssprechung und Entwicklungen“ wird auch in unser demnächst veröffentlichten Dokumentationsbroschüre verwiesen.

weiterlesen ...

[Stellungnahme] Empfehlungen zu gesetzlichen Anpassungen bei Identitätsklärung und Passpflicht

Im Positionspapier Empfehlungen zu gesetzlichen Anpassungen bei Identitätsklärung und Passpflicht fordern Kolleg*innen, die  seit vielen Jahren in EU-geförderten Programmen zur beruflichen Integration und Aufenthaltssicherung von Geflüchteten arbeiten, basierend auf ihren Praxiserfahrungen wichtige Verbesserungen im Aufenthalts- und Bleiberecht.  

weiterlesen ...

[Dokumentation] Fachtag „Bleiberecht Jetzt!“, 01.06.2022

Im Nachgang unseres Fachtags „Bleiberecht Jetzt!“ am 01.06.2022 in Magdeburg haben wir eine Dokumentation für Teilnehmende und weitere Interessierte erstellt. Sie finden diese ebenfalls unter Informationen > Eigene Publikationen auf unserer Website. Die Präsentationen von Rechtsanwalt Wolfgang Breidenbach zu „Aktuelle Rechtssprechung und Entwicklungen“ und Rechtsanwalt Thomas Stöckl zu „Von der Regelung zur Anwendung“ finden Sie…

weiterlesen ...

[Workshop] Möglichkeiten eines sicheren Aufenthalts

Workshop: „Möglichkeiten eines sicheren Aufenthalts“ Ihr Asylantrag wurde abgelehnt? Sie haben eine Duldung und Angst vor einer Abschiebung? Sie suchen nach anderen Möglichkeiten eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen? Im Rahmen des Projektes „Right of Residence“, das sich für Bleiberecht und Empowerment engagiert, lädt der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. am 29. Juni 2022 um 14 Uhr in Bernburg…

weiterlesen ...

[Audioguides] Behörden und Duldung (mehrsprachig)

Der Sächsische Flüchtlingsrat hat einen Audioguide zu den folgenden Themenschwerpunkten veröffentlicht: 1. Rechte und Pflichten bei Behördenterminen 2. Die Duldung 3. Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung Alle Audio-Dateien können in jeweils sieben Sprachen (deutsch, arabisch, persisch, urdu, georgisch, russisch und spanisch) angehört und auch einzeln heruntergeladen werden, um sie z.B. per Messenger in den einzelnen Communities…

weiterlesen ...