[Fortbildung] zur qualitativen Kompetenzvertiefung in der Arbeit mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen
Im Rahmen des Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserer ganztägigen Fortbildung ein, die sich gezielt an Fachkräfte im Bereich Flucht und Asyl sowie an Mitarbeitende angrenzender Regelstrukturen richtet.
Ziel der Fortbildung ist es, Ihre fachliche Handlungskompetenz im Umgang mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen zu stärken und zu vertiefen. Sie erhalten praxisorientiertes Wissen und erprobte Methoden für eine traumasensible, respektvolle und bedarfsorientierte Beratungsarbeit.
Inhalte der Fortbildung:
- Einführung in die Thematik besondere Schutzbedarfe
- Identifizierung und Dokumentation besonderer Schutzbedarfe
- Anwendung/Umsetzung besonderer Verfahrensgarantien
- Fallbeispiele zur besseren Ansprache von sensiblen und persönlichen Themen
- Kleingruppenübungen zum Thema respektvolle, traumasensible und bedarfsorientierte Kommunikation
- Thema Begleitung und Verweisberatung
- Umgang mit Belastung und Grenzen: Reflexion eigener Rollen und Ressourcen im Kontext emotional herausfordernder Beratungssituationen
- Praxisnahe Fallarbeit: Austausch und Anwendung anhand von Beispielen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden
Rahmendaten:
- Referentin: Larissa Hilt – erfahrene Trainerin mit Schwerpunkt traumasensible Beratung und psychosoziale Begleitung im Kontext Flucht und Asyl.
- Datum: Donnerstag, 16. Oktober 2025
Ort: Halle (Saale) – genauer Veranstaltungsort wird nach Ihrer Anmeldung per E-Mail mitgeteilt
Zeit: 9:00 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen) - Teilnehmendenzahl: ca. 20 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. - Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung
Anmeldung und Rückfragen bitte an: mahmoud.tayeb@fluechtlingsrat-lsa.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen praxisnahen Austausch!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr SENSA-Projektteam
Förderung: Das Projekt wird finanziert von der Europäischen Union (AMIF), kofinanziert vom Land Sachsen-Anhalt, dem Freistaat Thüringen und der UNO Flüchtlingshilfe.