[Fachtag] Save the Date: 22.04.2026 | Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren

[Save the Date]

Fachtag: Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren – Identifizierung und bedarfsgerechte Versorgung in Sachsen-Anhalt und Thüringen

Datum: Mittwoch, 22.04.2026

Ort: Erfurt, Augustiner Kloster

Das Projekt SENSA vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert am 22.04.2026 den Fachtag „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren – Identifizierung und bedarfsgerechte Versorgung“ in Erfurt.

Der Fachtag richtet sich an Akteur:innen aus der sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen und Fachberatungen, psychosozialen Organisationen, Migrationsrechtsanwält:innen sowie Politik und Verwaltung, die sich mit der Aufnahme besonders schutzbedürftiger geflüchteter Menschen befassen. Zielgruppe sind vorrangig Akteur:innen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Zentrale Inhalte des Fachtages sind Inputs, Workshops und eine Podiumsdiskussion zur Thematik der Identifizierung sowie bedarfsgerechten Versorgung von Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren. Die Neuregelungen durch GEAS werden uns ebenso beschäftigen, wie der konkrete Austausch, was bewährte Praktiken sind, wo Herausforderungen liegen und was innovative Lösungsansätze sein können.

Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren umfassen laut der im Zuge der GEAS-Reform neu aufgelegten EU-Aufnahmerichtlinie (2024/1346) Artikel 24 u.a. (unbegleitete) Minderjährige, Personen mit Behinderung, ältere Menschen, Schwangere, queere Geflüchtete, Opfer von Menschenhandel oder Menschen mit schweren psychischen oder körperlichen Erkrankungen. Laut Aufnahmerichtlinie und Asylverfahrensverordnung kommen diesen Personengruppen im Zuge des Asylverfahrens, sowie betreffend der Unterbringung und bedarfsgerechten Versorgung besondere Rechte zu.

Programm und Anmeldeoptionen zum Fachtag folgen Anfang 2026.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den Termin schon einmal vormerken und in Ihrem Umfeld darauf aufmerksam machen würden.

Förderung: Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union (AMIF), vom Land Sachsen-Anhalt, dem Freistaat Thüringen und der UNO Flüchtlingshilfe.

 



diesen Beitrag teilen