Right of Residence – Teilhabe durch Netzwerkbildung, Qualifizierung und Informationen zu Bleiberechten
Das Projekt "Right of Residence – Menschen verbinden, stärken und qualifizieren" richtet sich an geduldete Menschen, Ehren- und Hauptamtliche der Unterstützungsarbeit für Menschen mit Fluchterfahrung und staatliche Behörden in diesem Zusammenhang.
Kurzbeschreibung
Das Projekt fördert über den Zeitraum von einem Jahr die Stärkung und Selbstorganisation geflüchteter Frauen, die mit unsicherem Aufenthaltsstatus in strukturschwachen Regionen in Sachsen-Anhalt leben. Durch Informationsveranstaltungen zu Aufenthaltsrechten sowie traumatherapeutischen Boxtrainings ermöglicht „Right of Residence“ Self-Empowerment.
Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Gruppenerleben zeigen Wege aus der Vereinzelung und hin zu Selbstfürsorge und gesellschaftlichen Teilhabe auf.
In diesem Projekt sollen Informationen zur Aufenthaltssicherung mittels aufsuchender Arbeit und mehrsprachiger Vermittlung jene Menschen erreichen, die auf Grund von unterschiedlichen
Barrieren bisher wenig oder keinen Zugang zu diesen hatten. Damit sie diese Informationen auch verarbeiten können, wollen wir ergänzend Angebote zur Stressbewältigung und zum Selbstempowernment machen.
Konkret wollen wir in bereits etablierten barrierearmen und sicheren Räumen regelmäßige Treffen veranstalten, in denen wir uns vernetzten, austauschen, gemeinsam essen und tanzen. Dort sollen aber auch abwechselnd inhaltliche Workshops stattfinden, in denen ein zum einen Migrationsfachanwalt zu Aufenthaltsrechten referiert und zum anderen psychosozial ausgebildete Honorarkräfte therapeutisches Boxen anbieten. Alle Veranstaltungen werden durch Hinzuziehung Sprachmittlung in Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi sowie mit Kinderbetreuung durchgeführt, wodurch wir insbesondere alleinerziehende Frauen erreichen. Die Büroräume der drei Mitarbeitenden des Projektes sind in Halle und Magdeburg, die angestrebte Zielgruppe ist insbesondere in den Orten Merseburg, Bernburg und Vockerode, aber auch landesweit Interessierte Personen sollen durch das Projekt erreicht werden.
Die teilnehmenden Frauen gewinnen in unseren Veranstaltungen Kenntnisse über ihre Rechte. Sie vernetzen sich und kommen mit bereits bestehenden, selbstorganisierten Geflüchteten-Initiativen in Kontakt. Zudem erlernen sie Grundtechniken des Boxens sowie psychosoziale Kompetenzen. Flankierende (Verweis-)Beratung unterstützt die Frauen bei einer selbstbewussten Alltagsgestaltung vor Ort. Landesweit streben wir an mit dem Projekt etwa 650
Personen zu erreichen. Durch die Teilnahme an unseren Veranstaltungen können diese Frauen selbst zu Mulitplikator*innen in ihren Netzwerken werden und Informationen zu Bleiberechten für sich und ihr Umfeld geltend machen. Sie sind durch das Boxtraining in ihrem Auftreten gestärkt und eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft wird durch den bewältigten Stress und die Entwicklung
einer Bleibeperspektive ermöglicht. Entwicklung einer Bleibeperspektive ermöglicht.
Unsere Ziele sind
- Bleiberechtssicherung für Menschen in Duldung
- Empowerment gegen Diskriminierung
- Möglichkeiten der Selbstorganisierung
Wir bieten
- eine kompetente und engagierte Verweisberatung zu allen relevanten Bleibemöglichkeiten
- den Zugang zu mehrsprachigen Informationen zu Aufenthaltsmöglichkeiten
- Bildungs- und Informationsveranstaltungen zu den Themen: Aufenthaltssicherung, Selbstorganisierung und Antidiskriminierung
Projektlaufzeit
01.09.2025 bis 31.08.2026
Kontakt
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.
Kleiner Berlin 2
06108 Halle (Saale)
Mobil: 0049 176 557 68 784
oder 0049 176 557 578 73
E-Mail-Adressen
Das Projekt "Right of Residence – Menschen verbinden, stärken und qualifizieren" wird gefördert durch:


