Themen

Unsere Hauptthemen sind:

Besondere Schutzbedarfe

Abschiebungen

Antirassismus & Anti­diskriminierung

Arbeit, Bildung & Ausbildung

Asylverfahren

Aufenthalt

Aufnahme & Unterbringung

Chancen-Aufenthalts­recht

Europäische Asylpolitik

Selbst­organisation

Soziales & Gesundheit

Beiträge zu den Themen:

[Pressemitteilung] zur Einführung der Bezahlkarte in Sachsen-Anhalt

19. November 2024

Pressemitteilung, 19.11.2024 Diskriminierung à la Carte ab heute auch in Sachsen-Anhalt Flüchtlingsrat kritisiert Einführung der Bezahlkarte Nach der Pilotphase in Magdeburg startet heute die flächendeckende Einführung der Bezahlkarte in Sachsen-Anhalt. „Die Diskriminierungskarte ist und bleibt symbolpolitische Ausgrenzung von Geflüchteten“, kritisiert Martina Fuchs, die Sprecherin des Flüchtlingsrats Sachsen-Anhalt. Die offizielle Begründung für diese Maßnahme wurde von…

Wie funktioniert die Bezahlkarte im Alltag? – Interview mit einem Nutzer (Englisch)

15. November 2024

Mamadou* lebt in Magdeburg und muss seit September die Bezahlkarte nutzen. Es gibt viele Herausforderungen für die Menschen, die die Bezahlkarte nutzen müssen. Wir haben mit ihm über die Bezahlkarte und über das Leben in Deutschland gesprochen. Hier erzählt er uns, wo er gerne leben würde und was er darüber denkt, anderen Menschen zu helfen.…

[Pressemitteilung] Laufende Haushaltsverhandlungen: Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan erhalten!

13. November 2024

            Gemeinsame Presseerklärung, 13.11.2024 Kiel/Berlin/Magdeburg Laufende Haushaltsverhandlungen: Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan erhalten! Diese Woche wird im Bundestag über den Haushalt 2025 verhandelt – dabei darf das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan nicht in Vergessenheit geraten. Die Flüchtlingsräte Berlin, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und der Afghanische Stammtisch Schleswig-Holstein fordern die Weiterführung des lebensrettenden Aufnahmeprogramms und einen bundesweiten Abschiebungsstopp…

[Schulung] für Sprachmittelnde: Asylverfahren und besondere Schutzbedarfe

15. Oktober 2024

Wir freuen uns, im Rahmen unseres Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen die erste Schulung für Sprachmittelnde im Asylverfahren anzukündigen. Diese Schulung richtet sich an Dolmetscher*innen und Sprachmittelnde, die mit besonders schutzbedürftigen Personen im Asylverfahren arbeiten. Die Schulung bietet eine umfassende sprachliche Sensibilisierung für die Bedürfnisse besonders…

[Fortbildung] „Geschlechtsspezifische Verfolgung im Asylverfahren“

4. Oktober 2024

Im Rahmen unseres Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir Sie herzlich ein, an unserer nächsten Fortbildung teilzunehmen. Dieses Mal bieten wir eine Aufbaufortbildung zum Thema „Geschlechtsspezifische Verfolgung im Asylverfahren“ an.   Ziel der Fortbildung: Die Fortbildung zielt darauf ab, Fachkräfte und Akteur*innen im Asylverfahren umfassend…

[Fortbildung] „Menschenhandel und Schutz von Betroffenen im Asylverfahren“

4. Oktober 2024

Im Rahmen unseres Projekts „SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen“ laden wir Sie herzlich ein, an unserer nächsten Fortbildung teilzunehmen. Nach mehreren erfolgreichen Einführungsveranstaltungen zum Asylverfahren bieten wir nun eine Aufbaufortbildung zum Thema „Menschenhandel und Schutz von Betroffenen im Asylverfahren“ an.   Ziel der Fortbildung: Die Fortbildung zielt…

[Petition] Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verteidigen – Jetzt unterzeichnen!

12. September 2024

Die aktuelle Debatte, wie wir als Gesellschaft mit Migration und dem Recht auf Asyl umgehen, ist schwer auszuhalten und schlichtweg fahrlässig und falsch. Nicht die Kontrolle über  das Asylgeschehen ist verloren gegangen, sondern die Debatte darüber ist völlig außer Kontrolle. Nützen tut das in erster Linie den Rechten. Der Rechtsruck ist in vollem Gange und…

[Rechtsgutachten] zur Lage der Justiz in der Türkei

12. September 2024

Türkei: Keine Chance auf Gerechtigkeit Neues Gutachten zeigt, wie die türkische Justiz Strafverfahren für politische Verfolgung missbraucht Das heute von PRO ASYL veröffentlichte Rechtsgutachten zur Lage der Justiz in der Türkei belegt, dass in der Türkei Strafverfahren genutzt werden, um unliebsames politisches Handeln zu bestrafen. Diese Realität muss das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkennen…

Qualifizierungsreihe Einführung Asylverfahren: „Die Anhörung- Kernstück des Asylverfahrens“ | 15.10. | online

9. September 2024

Dienstag, 15. Oktober 2024 – 10:00 bis 14:00 Qualifizierungsreihe Einführung Asylverfahren: „Die Anhörung- Kernstück des Asylverfahrens“ digital (über BigBlueButton) Referentin:     RAin Johanna Mantel- freiberufliche Juristin im Migrationsrecht TN-Beitrag: kostenfrei Zielgruppe: Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeitende aus der Flüchtlingssozialarbeit und Asylverfahrensberatung als auch an Mitarbeitende aus Regelstrukturen, welche in ihrer täglichen Praxis Kontakt mit…

[Leitfaden] zur Anhörung von LSBTIQ*-Geflüchteten in sieben Sprachen veröffentlicht (Kölner Flüchtlingsrat)

9. September 2024

Der Leitfaden richtet sich an queere geflüchtete Personen, die in Deutschland Schutz vor Verfolgung oder Diskriminierung suchen und deren Unterstützer*innen im professionellen oder ehrenamtlichen Kontext. Hier finden Sie den Leitfaden in folgenden Sprachen: Arabisch Deutsch Englisch Farsi Französisch Russisch Spanisch Ein Projekt des Kölner Flüchtlingsrat e.V. Gefördert durch die Stadt Köln Stand: Juli 2024