Kategorie: Veranstaltungen

[Workshop] Werkstattgespräch: Ablehnung des Asylantrags – und jetzt? / 04.06.2025 / 16:00 – 18:30 Uhr / Halle

WANN Mittwoch, 4. Juni 2025 16.00 – 18.30 Uhr WO WELCOME-Treff Geiststraße 58 Halle (Saale) Beschreibung: Wenn Unterstützer:innen von Geflüchteten um Rat bei dem Bescheid des BAMFs über die Anerkennung oder Ablehnung des Asylantrages gefragt werden, führt das schnell zu Verunsicherung. Was bedeutet die einzelnen Punkte? Was sind die Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen? In dem Werkstattgespräch…

weiterlesen ...

[Workshop] Werkstattgespräch: Die Bezahlkarte für Geflüchtete / 27.05.2025 / 18:00 bis 20:00 Uhr / Bernburg

Wann: 27.05.2025, 18-20 Uhr Wo: Coffee to Stay, Wilhelmstraße 15, 06406 Bernburg Beschreibung: Seit Beginn des Jahres wird die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete in Sachsen-Anhalt umgesetzt, so auch im Salzlandkreis. Im Werkstattgespräch können Interessierte des Landkreises aus der Zivilgesellschaft über die Fragen informieren: Wie genau funktioniert hier die Bezahlkarte? Welche Konsequenzen hat sie im…

weiterlesen ...

[Workshop] Wie schütze ich mein Kind?/ 05.05.2025 / 18:30 bis 20:00 Uhr / Bernburg

Wann: 05.05.2025, 18:30 bis 20:00 Uhr Wo: Coffee to Stay, Wilhelmstraße 15 06406 Bernburg Beschreibung: Informationsveranstaltung für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Erfahrung von se*ualisierter Gewalt. Referentin ist Andrea Michael, Opferschutzbeauftragte. Die Veranstaltung ist mehrsprachig zugänglich. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Coffee to Stay Bernburg, Begegnungsladen für Alt- und Neubürger und dem…

weiterlesen ...

[Online-Diskussion] Die Bezahlkarte für Geflüchtete: Folgen für Teilhabe und praktische Solidarität in Sachsen-Anhalt

Online-Diskussion, Mittwoch, 02. April 2025 17.00 – 18.30 Uhr über zoom Die Bezahlkarte für Geflüchtete: Folgen für Teilhabe und praktische Solidarität in Sachsen-Anhalt Seit 2024 wurde fast flächendeckend die Bezahlkarte für die Bezieher*innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz eingeführt. Die Ausgestaltung dieser Bezahlkarten variiert jedoch stark. So hat die Stadt Hannover beispielsweise eine Bezahlkarte eingeführt,…

weiterlesen ...

[VA] FR-ST ua | Bundesweite Aktionskonferenz Gutes Wohnen für Alle am 22.-23.03.2025 in Berlin – wir sind mit dabei, du auch?

Gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat Brandenburg, dem Flüchtlingsrat RLP, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU Cottbus-Senftenberg), KommMit – für Geflüchtete und Migrant:innen e.V., Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg, Tür an Tür Augsburg, Union für Obdachlosenrechte Berlin (UFO Berlin), Wohnungslosen_Stiftung, XENION – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V. organisieren wir als Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt im Rahmen unseres SENSA-Projektes diese…

weiterlesen ...

[Schulung] für Sprachmittelnde: Asylverfahren und besondere Schutzbedarfe

Wir freuen uns, im Rahmen unseres Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen die zweite Schulung für Sprachmittelnde im Asylverfahren anzukündigen. Diese Schulung richtet sich an Dolmetscher*innen und Sprachmittelnde, die mit besonders schutzbedürftigen Personen im Asylverfahren arbeiten. Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmenden umfassend für die besonderen…

weiterlesen ...

[Qualifizierungsreihe] Einführung Asylverfahren

Im Rahmen des Projektes „SENSA – Sensibilisierung  zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen“ bietet die Qualifizierungsreihe „Einführung Asylverfahren“ in zwei Online-Modulen einen Überblick über 1) den Ablauf des Asylverfahrens und das materielle Flüchtlingsrecht (Schutzformen) und 2) die Anhörung im Asylverfahren. Die Teilnehmenden bekommen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen für die…

weiterlesen ...

[Schulung] für Sprachmittelnde: Asylverfahren und besondere Schutzbedarfe

Wir freuen uns, im Rahmen unseres Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen die erste Schulung für Sprachmittelnde im Asylverfahren anzukündigen. Diese Schulung richtet sich an Dolmetscher*innen und Sprachmittelnde, die mit besonders schutzbedürftigen Personen im Asylverfahren arbeiten. Die Schulung bietet eine umfassende sprachliche Sensibilisierung für die Bedürfnisse besonders…

weiterlesen ...

[Fortbildung] „Geschlechtsspezifische Verfolgung im Asylverfahren“

Im Rahmen unseres Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir Sie herzlich ein, an unserer nächsten Fortbildung teilzunehmen. Dieses Mal bieten wir eine Aufbaufortbildung zum Thema „Geschlechtsspezifische Verfolgung im Asylverfahren“ an.   Ziel der Fortbildung: Die Fortbildung zielt darauf ab, Fachkräfte und Akteur*innen im Asylverfahren umfassend…

weiterlesen ...

[Fortbildung] „Menschenhandel und Schutz von Betroffenen im Asylverfahren“

Im Rahmen unseres Projekts „SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen“ laden wir Sie herzlich ein, an unserer nächsten Fortbildung teilzunehmen. Nach mehreren erfolgreichen Einführungsveranstaltungen zum Asylverfahren bieten wir nun eine Aufbaufortbildung zum Thema „Menschenhandel und Schutz von Betroffenen im Asylverfahren“ an.   Ziel der Fortbildung: Die Fortbildung zielt…

weiterlesen ...

Qualifizierungsreihe Einführung Asylverfahren: „Die Anhörung- Kernstück des Asylverfahrens“ | 15.10. | online

Dienstag, 15. Oktober 2024 – 10:00 bis 14:00 Qualifizierungsreihe Einführung Asylverfahren: „Die Anhörung- Kernstück des Asylverfahrens“ digital (über BigBlueButton) Referentin:     RAin Johanna Mantel- freiberufliche Juristin im Migrationsrecht TN-Beitrag: kostenfrei Zielgruppe: Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeitende aus der Flüchtlingssozialarbeit und Asylverfahrensberatung als auch an Mitarbeitende aus Regelstrukturen, welche in ihrer täglichen Praxis Kontakt mit…

weiterlesen ...

[Workshop] Möglichkeiten eines sicheren Aufenthalts | 23.05. | 15-18 Uhr | Halle

Im Rahmen des Projektes „Right of Residence“, dass sich für Bleiberecht und Empowerment engagiert, lädt der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v am 23.05.24 um 15-18 Uhr im Tekiez in der Ludwig-Wucherer Str.12 Halle zum Workshop „Möglichkeiten eines sicheren Aufenthalts“ ein. Rechtsanwalt Thomas Stöckl informiert zu den Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung, abseits des Asyls. In einigen Fällen ist es…

weiterlesen ...

[Qualifizierungsreihe] Einführung Asylverfahren

Eine unabhängige, unentgeltliche und qualitativ gute Beratung ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass Menschen vor und während ihres Asylverfahrens in die Lage versetzt werden, ihre Rechte ungehindert wahrnehmen und Fluchtgründe adäquat und nachvollziehbar vorbringen zu können. Eine vertrauensbasierte Asylverfahrensberatung und damit der Zugang zum Recht für Geflüchtete ist entscheidend dafür, ob Menschen Schutz vor Verfolgung…

weiterlesen ...

[Workshop]: Workshop zum Chancen-Aufenthaltsrecht / 18.03.2024 / 14 Uhr / Salzwedel

Am 18. März veranstalten wir einen Workshop zum Chancen-Aufenthaltsrecht zum Exchange in Salzwedel. Der Workshop richtet sich an alle geduldeten Menschen und an Menschen, die bereits die Chancen-Aufenthaltserlaubnis haben. Deutsch Expand Am 18.03.2024 findet ein Workshop zum Chancen-Aufenthaltsrecht im Exchange in Salzwedel statt. Ab 14 Uhr möchten wir über das Chancen-Aufenthaltsrecht und die Wege sprechen,…

weiterlesen ...

[Fachtag] Elektronische Gesundheitskarte für Asylsuchende Personen, 10.01.2024

In Sachsen-Anhalt findet die Praxis der elektronischen Gesundheitskarte derzeit —als einer der wenigen Bundesländer— in keinem Landkreis/ keiner kreisfreien Stadt Anwendung. Der Fachtag bietet die Möglichkeit, das Konzept der elektronischen Gesundheitskarte für Asylsuchende kennenzulernen und sich mit Expert*innen und Praktiker*innen über dessen möglichen Umsetzung auszutauschen. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Zum Programm Kontakt: Prof.in Dr.in Sevasti…

weiterlesen ...