Kategorie: Aktuelles

[Fachtag] SAVE THE DATE: 20.11.2025 / Fachtag zur Situation unbegleiteter Minderjähriger. Im Spannungsfeld zwischen Asylrecht und Jugendhilfe

Am 20. November 2025 findet im Rahmen unseres Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ein Fachtag in Halle (Saale) statt. Dabei soll es um die Situation unbegleiteter Minderjähriger gehen. Weitere Informationen folgen in den kommenden Monaten.   Förderung: Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union (AMIF),…

weiterlesen ...

[Pressemitteilung] Bleiberechtsnetzwerk legt Empfehlungen für Übergang zum gesicherten Aufenthalt vor

  Pressemitteilung des Bleiberechtsnetzwerkes der Flüchtlingsräte Magdeburg, 14.05.2025   Bleiberechtsnetzwerk legt Empfehlungen für Übergang zum gesicherten Aufenthalt vor   Wie gelingt der Übergang vom Chancen-Aufenthaltsrecht zum gesicherten Aufenthalt? Das Bleiberechtsnetzwerk der Landesflüchtlingsräte legt jetzt konkrete Empfehlungen dafür vor – versehen mit einem klaren Appell an Politik und Verwaltung. Das bundesweite Netzwerk, bestehend aus Expert:innen, die…

weiterlesen ...

[Pressemitteilung] Leistungsentzug bei Dublin-Verfahren

Pressemitteilung, 09.05.2025 Leistungsentzug bei Dublin-Verfahren: Zur Anwendung rechtswidriger und unmenschlicher Gesetze in Sachsen-Anhalt Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. verurteilt aufs Schärfste die seit Inkrafttreten des „Sicherheitspakets“ am 31. Oktober 2024 geltende Praxis, Geflüchteten im Dublin-Verfahren sämtliche Unterstützungsleistungen zu entziehen. Aktuelle Gerichtsentscheidungen bestätigen, dass diese Maßnahmen verfassungs- und europarechtswidrig sind. Auch wenn es vom Innenministerium noch keinen…

weiterlesen ...

[Stellungnahme] Empfehlungen des bundesweiten Bleiberechtsnetzwerkes der Flüchtlingsräte zum Übergang vom Chancen-Aufenthaltsrecht ins Bleiberecht

Das Bleiberechtsnetzwerk der Landesflüchtlingsräte besteht aus Berater:innen, die Schutzsuchende regelmäßig zur Aufenthaltssicherung und -verfestigung bundesweit beraten. Die folgenden Empfehlungen sind Rückschlüsse aus aktuellen Praxiserfahrungen von der Beratung einer Vielzahl von Schutzsuchenden am Übergang vom Chancen-Aufenthaltsrecht (§ 104c AufenthG) in ein dauerhaftes Bleiberecht (§ 25a/b AufenthG). Die Empfehlungen umfassen sowohl Klarstellung durch Anwendungshinweise als auch Gesetzesänderungen…

weiterlesen ...

[Workshop] Werkstattgespräch: Ablehnung des Asylantrags – und jetzt? / 04.06.2025 / 16:00 – 18:30 Uhr / Halle

WANN Mittwoch, 4. Juni 2025 16.00 – 18.30 Uhr WO WELCOME-Treff Geiststraße 58 Halle (Saale) Beschreibung: Wenn Unterstützer:innen von Geflüchteten um Rat bei dem Bescheid des BAMFs über die Anerkennung oder Ablehnung des Asylantrages gefragt werden, führt das schnell zu Verunsicherung. Was bedeutet die einzelnen Punkte? Was sind die Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen? In dem Werkstattgespräch…

weiterlesen ...

[Workshop] Werkstattgespräch: Die Bezahlkarte für Geflüchtete / 27.05.2025 / 18:00 bis 20:00 Uhr / Bernburg

Wann: 27.05.2025, 18-20 Uhr Wo: Coffee to Stay, Wilhelmstraße 15, 06406 Bernburg Beschreibung: Seit Beginn des Jahres wird die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete in Sachsen-Anhalt umgesetzt, so auch im Salzlandkreis. Im Werkstattgespräch können Interessierte des Landkreises aus der Zivilgesellschaft über die Fragen informieren: Wie genau funktioniert hier die Bezahlkarte? Welche Konsequenzen hat sie im…

weiterlesen ...

[Workshop] Wie schütze ich mein Kind?/ 05.05.2025 / 18:30 bis 20:00 Uhr / Bernburg

Wann: 05.05.2025, 18:30 bis 20:00 Uhr Wo: Coffee to Stay, Wilhelmstraße 15 06406 Bernburg Beschreibung: Informationsveranstaltung für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Erfahrung von se*ualisierter Gewalt. Referentin ist Andrea Michael, Opferschutzbeauftragte. Die Veranstaltung ist mehrsprachig zugänglich. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Coffee to Stay Bernburg, Begegnungsladen für Alt- und Neubürger und dem…

weiterlesen ...

[Stellungnahme] Situation von international Schutzberechtigten in Griechenland

Von PRO ASYL und Refugee Support Aegean (RSA) liegt eine neue Stellungnahme „Zur Situation von international Schutzberechtigten in Griechenland“ vor. Basis der deutschsprachigen Stellungnahme ist der englische RSA-Bericht „Recognized Refugees 2025 – Access to documents and socio-economic rights“. RSA begleitet und vertritt in Griechenland zahlreiche Personen auch nach dem positiven Abschluss des Asylverfahrens. Zusätzlich unterstützt RSA…

weiterlesen ...

Brutale Abschiebung von Mutter mit Kindern aus Erstaufnahmeeinrichtung für besonders schutzbedürftige Personen nach Rumänien

CN: In diesem Beitrag wird Gewalt geschildert Brutale Abschiebung von Mutter mit Kindern aus Erstaufnahmeeinrichtung für besonders schutzbedürftige Personen nach Rumänien   Am 20.03.2025 wurde eine Mutter mit zwei Kindern unter Anwendung von Gewalt aus der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Stendal nach Rumänien abgeschoben. Auf Nachfrage schrieb die betroffene Mutter eine kurze Schilderung des Geschehens: „Hello, I…

weiterlesen ...

Mehrsprachige Online-Umfrage! Es geht darum, welche Erfahrungen Sie als zugewanderte Person oder als Nachkomme von Zuwander*innen in Sachsen-Anhalt gemacht haben!

  Worum geht es in der Umfrage? Die Befragung soll erfassen, welche Erfahrungen Zugewanderte und ihre Nachkommen in Sachsen-Anhalt machen – z. B. im Hinblick auf die Willkommenskultur, welche Unterstützung sie im Bereich Ankommen und Integration in Sachsen-Anhalt wahrnehmen und brauchen und ob sie planen, langfristig in Sachsen-Anhalt zu bleiben. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden…

weiterlesen ...

[Pressemitteilung] Geplante Gesetzesänderung und Hausordnung in Geflüchtetenunterkünften sind rechtswidrig

Pressemitteilung, 26.03.2025 Geplante Gesetzesänderung und Hausordnung in Geflüchtetenunterkünften sind rechtswidrig Flüchtlingsrat stellt mit Rechtsgutachten und Stellungnahme fest, dass die geplante Änderung des Aufnahmegesetzes in Teilen rechtswidrig ist und appelliert an die Landtagsabgeordneten, der Änderung nicht zuzustimmen. Die in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes geltende Hausordnung enthält zudem unverhältnismäßige Eingriffe in die Grundrechte der Bewohner*innen.   Bei…

weiterlesen ...

[Rechtsgutachten] zur Hausordnung in Landeserstaufnahmeeinrichtungen Sachsen-Anhalts

Vorgelegt von Rechtsanwalt Falk Matthies Im Auftrag des Flüchtlingsrates Sachen-Anhalt Zum Gutachten In allen Erstaufnahmeeinrichtungen Sachsen-Anhalts gilt eine Hausordnung aus dem Jahr 2015. Wie das neue Rechtsgutachten – im Auftrag des Flüchtlingsrates Sachsen-Anhalt von Rechtsanwalt Falk Matthies verfasst – fest stellt, enthält diese Hausordnung mehrere Regelungen, die die Bewohner*innen in ihren Rechten verletzen. Sie suggeriert…

weiterlesen ...

[Pressemitteilung] Appell von 44 Organisationen: Letzte Hoffnung nicht zerstören – Aufnahmeprogramm Afghanistan retten!

25.03.2025 Das geplante Ende des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan, wie im Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD angekündigt, wäre ein massiver Rückschritt im Menschenrechtsschutz. Gemeinsam mit PRO ASYL und 44 Organisationen fordert der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt deshalb in einem dringenden Appell die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten auf, das Bundesaufnahmeprogramm nicht auslaufen zu lassen, sondern es wirksam umzusetzen und auszubauen.…

weiterlesen ...

[Fragebogen] Mehrsprachige Umfrage! Evaluation des Übergangs vom Chancen-Aufenthaltsrecht (§ 104c AufenthG) zu einem dauerhaften Aufenthaltsrecht

Unser Projekt CAST.Chancen-Aufenthalt in Sachsen-Anhalt hat gemeinsam mit unseren Kolleg*innen der Fachstelle Bleiberecht des Flüchtlingsrats Hessen eine Umfrage zum Übergang vom Chancen-Aufenthaltsrecht (§ 104c AufenthG) in ein langfristiges Bleiberecht gem. §§ 25a und 25b AufenthG erstellt und sammelt ab sofort Antworten. Die Umfrage richtet sich sowohl an Antragsteller*innen und Inhaber*innen des Chancen-Aufenthaltsrechts als auch an…

weiterlesen ...

[Pressemitteilung] Hass und Gewalt gegen Migrant*innen verurteilt – Zivilgesellschaft für solidarisches Miteinander

Pressemitteilung, 18.03.2025 Hass und Gewalt gegen Migrant*innen verurteilt Zivilgesellschaft für solidarisches Miteinander Nach dem schrecklichen Anschlag am 20. Dezember 2024 und den jüngsten rassistischen Angriffen auf Menschen mit Migrationsgeschichte in Magdeburg ist es zivilgesellschaftlichen Organisationen in Sachsen-Anhalt ein wichtiges Anliegen, gemeinsam ein klares Zeichen gegen Hass und Gewalt sowie für ein starkes und solidarisches Miteinander…

weiterlesen ...