[Ausschreibung] Inhaltliche Redaktion der Toolbox „Unbegleitete Minderjährige und Asyl“ im Hinblick auf Änderungen durch das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ (GEAS)
Das Projekt SENSA ist eine Kooperation zwischen dem Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt und dem Flüchtlingsrat Thüringen. In der Projektlaufzeit (November 2023 bis Dezember 2026) wird die Toolbox „Unbegleitete Minderjährige und Asyl“ als mehrsprachiges Printprodukt (Auflage 1000 Stück) sowie als digitale Version erstellt. Zielgruppe des Produkts sind Vormund*innen und andere am Asylverfahren von unbegleiteten Minderjährigen beteiligten Personen. Ziel ist die praktische Unterstützung für Fachkräfte bei der Beratung und Begleitung von unbegleiteten Minderjährigen im Asylverfahren.
Bestandteile der Toolbox sind ein Handbuch für Fachkräfte, das fundiert, verständlich und praxisnah rechtliches und verfahrensbezogenes Wissen zu Asyl und Asylverfahren von unbegleiteten Minderjährigen aufbereitet sowie ein Begleitheft. Das Begleitheft richtet sich direkt an die betroffenen Kinder und Jugendlichen und hat zum Ziel, ihnen das Asylverfahren in verständlicher Sprache zu erklären. Vor dem Hintergrund der Einführung des „Gemeinsamen Europäischen Asylsystems“ (GEAS) im Juni 2026 suchen wir eine Person, die beide Materialien mit Fokus auf durch GEAS (voraussichtlich) eintretende Änderungen Korrektur liest und ggf. ergänzt sowie aktualisiert. Dabei nehmen Sie sowohl asyl-, aufenthalts- und jugendhilferechtliche Aspekte in den Blick sowie Aspekte der praktischen Umsetzung.
Konkret erwarten Sie folgende Aufgaben:
- Korrektur und Überarbeitung des Handbuchs und des Begleithefts der Toolbox in Hinblick auf juristische und erwartbare praktische Änderungen für unbegleitete Minderjährige durch das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“, inklusive Erarbeitung konkreter Formulierungsvorschläge für zu aktualisierende Textstellen
- Redaktionelle Rücksprachen in Form von 1-3 Online- bzw. Präsenztreffen mit den Projektverantwortlichen (nach Absprache)
- Beratung des Projektteams bei speziellen Fragen bzw. in Hinblick auf die Gesamtkonzeption
- Soweit im Projektverlauf inhaltlich sinnvoll, Verschriftlichung eines zusammenfassenden Ausblicks auf die wichtigsten Änderungen durch GEAS für unbegleitete Minderjährige (3-5 Seiten)
Was Sie mitbringen:
- juristischer oder sozialwissenschaftlicher oder pädagogischer (Fach)Hochschulabschluss o.ä. vergleichbare Qualifikation
- langjährige Berufserfahrung und Fachexpertise im Bereich Jugendhilfe, Familienrecht, Asyl- und Aufenthaltsrecht bzw. Migrationsrecht
- Kenntnisse über geplante gesetzliche Veränderungen durch das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ (GEAS) und seine Folgen für unbegleitete Minderjährige an den Schnittstellen von Asyl-, Aufenthalts- und Jugendhilferecht
- langjährige Fachexpertise im spezifischen Bereich unbegleitete Minderjährige im Asylverfahren
- redaktionelle Erfahrung
- Erfahrungen im Erstellen von Fachliteratur im Themenfeld
- sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen im Deutschen
- Sensibilität für die Darstellung komplexer Sachverhalte in möglichst einfacher Sprache
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
Rahmenbedingungen:
- Die Tätigkeit erfolgt im Zeitraum 01.10.2025 – 30.11.2025 nach Absprache und umfasst insgesamt einen zeitlichen Umfang von ca. 18 Stunden.
- Bitte teilen Sie uns Ihre Honorarvorstellung (brutto) mit.
Bewerbungsfrist:
Wir freuen uns über die Zusendung eines Angebots inklusive kurzer Beschreibung Ihrer auftragsrelevanten Expertise bis zum 15.06.2025 an: info@fluechtlingsrat-lsa.de
Förderung: Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union (AMIF), vom Land Sachsen-Anhalt, dem Freistaat Thüringen und der UNO Flüchtlingshilfe.