Kategorie: Besondere Schutzbedarfe
Unter allen geflüchteten Menschen hebt die Europäische Union in ihrer Aufnahmerichtlinie manche Personengruppen als besonders schutzbedürftig hervor. Dies ist im Artikel 21 der EU-Richtlinie festgehalten und zählt Minderjährige, Menschen mit Behinderung, Menschen mit schweren körperlichen oder psychischen Erkrankungen, Schwangere, Alleinerziehende, Opfer von Menschenhandel, Folter oder psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt sowie ältere Menschen zu dieser Gruppe. Andere Verfolgungsgründe, wie Geschlecht und sexuelle Orientierung können auch eine besondere Schutzbedürftigkeit darstellen. Die Liste ist nicht abschließend.
Durch diese Feststellung soll eine angemessene Versorgung, Gesundheit und Ausgleich der Benachteiligung gewährleistet werden. Jedoch gibt es in der Realität viele Hürden, die die Anerkennung besonderer Schutzbedarfe erschweren. Genauere Informationen finden Sie auf der Seite Besondere Schutzbedarfe.
Nachstehend finden Sie Beiträge zum Thema:
Quarantäneanordnungen in Zeiten der Corona-Pandemie – Kurzüberblick zur Rechtslage
Quarantäneanordnungen in Zeiten der Corona-Pandemie – Kurzüberblick zur Rechtslage Da mittlerweile in mehreren Bundesländern nicht nur Einzelpersonen, sondern teilweise ganze Gemeinschaftsunterkünfte bzw. all ihre Bewohnenden unter (Zwangs)Quarantäne gestellt wurden und sich ähnliches künftig in anderen Orten – bedauernswerterweise – ebenfalls zutragen dürfte, gibt sich das Factsheet eine Kurzüberblick zu Quarantäneanordnungen in Zeiten der Corona-Pandemie. 1.…
weiterlesen ...Online-Weiterbildung 18.06. Frauenspezifische Fluchtursachen und Gewaltschutz mit RA Barbara Wessel
Themenfokus: Frauenspezifische Überlegeungen im Asylverfahren sowie frauenspezifische Erfahrungen und Anforderungen während des Asylverfahrens. Bitte beachten Sie: Die Online-Weiterbildung verwendet die Software Zoom. Den Zoom-Link bzw. Raumnummer und Passwort erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung. Wir bitten Sie, sich über die Mailadresse helen.deffner@fluechtlingsrat-lsa.de anzumelden. Wie in allen Fortbildungen möchten wir Ihnen Diskussion und gegenseitigen Erfahrungsaustausch ermöglichen.…
weiterlesen ...[Handreichung] Besondere Rechte im Asylrecht – Informationen für Schutzsuchenden mit besonderen Bedürfnissen
In der Broschüre „Besondere Rechte im Asylrecht – Informationen für Schutzsuchenden mit besonderen Bedürfnissen“ finden Sie nützliche Hinweise und Informationen über Ihre Rechte und Möglichkeiten während des Asylverfahrens. Diese sollen Ihnen helfen, wenn Sie Beratung und Unterstützung benötigen. Was sind besondere Bedürfnisse und Garantien im Asylverfahren, und wer hat sie? Welche Rechte und Ansprüche haben…
weiterlesen ...PM | Pressekonferenz von Landesflüchtlingsräten, Pro Asyl und Seebrücke: „Von Politik zweiter Klasse – Niemand darf zurückgelassen werden!“
Die Landesflüchtlingsräte, PRO ASYL und die Seebrücken-Bewegung legten heute, um 10 Uhr in einer Pressekonferenz dar, dass es gerade jetzt gilt, niemanden zurückzulassen und Lager zu schließen – ob in Moria oder Halberstadt. Vertreter*innen der Organisationen berichteten von Problemlagen, Maßnahmen und Perspektiven. Während Menschen weltweit mit den Maßnahmen durch die Covid-19-Pandemie zu kämpfen haben, sind…
weiterlesen ...- (alleinreisende) Frauen
- Asylverfahren
- Aufenthalts- & Bleiberecht
- Aufnahme & Unterbringung
- Behinderungen und körperliche Erkrankungen
- Besondere Schutzbedarfe
- Flüchtlingsräte
- Humanitäre Situation
- Infomaterial
- Informationen
- Landesinfostelle Flucht und Asyl
- Links zu Publikationen
- Materialien
- minderjährig mit und ohne Begleitung
- psychische Erkrankungen
- Queerness
- Schwangerschaft
- Traumatisierungen
[Handreichung] Besondere Rechte im Asylverfahren – Informationen für Schutzsuchende mit besonderen Bedürfnissen
Zu Geflüchteten mit besonderen Bedürfnissen zählen lt. EU-Aufnahmerichtlinie (3013/33/EU) und der Thür GUSVO: Minderjährige, unbegleitete Minderjährige, Menschen mit einer Behinderung, ältere Menschen, Schwangere, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, Opfer von Menschenhandel, körperlich oder psychisch erkrankte Personen und Menschen die Folter oder Gewalt erlitten haben. Die Broschüre soll zur schnelleren und umfassenderen Identifikation, Beratungsvermittlung und dem Erkennen…
weiterlesen ...[Handreichung] Leitfaden zur Beratung von geflüchteten Menschen mit einer Behinderung
Die Bedarfe von Geflüchteten mit Behinderung werden noch immer nur sehr unzureichend berücksichtigt. Der „Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht“ von Dr. Barbara Weiser (caritas Osnabrück) und Maren Gag (passage gGmbH) gibt wertvolle Hinweise, zu welchen Leistungen, die für Menschen mit einer Behinderung von Bedeutung sein…
weiterlesen ...[Handreichung] FR-TH & BumF: Das Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Eine Arbeitshilfe für Jugendämter, Vormund*innen und Betreuer*innen
Asylantrag: ja oder nein? Welche alternativen aufenthaltsrechtlichen Möglichkeiten gibt es? Was können Argumente für eine (schnellst mögliche) Asylantragstellung sein? Was gilt es bei einem Asylantrag für unbegleitete Minderjährige aus sogenannten “sicheren Herkunftsländern” zu beachten? Welche Auswirkungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht gibt es bei einer Vormundschaftsbestellung über das 18. Lebensjahr hinaus? Wie gestaltete sich das Anhörungssetting.…
weiterlesen ...[Handreichungen mehrsprachig] Queere Geflüchtete
Informationen für Geflüchtete Projekt „Queer Refugees Deutschland“ (LSVD): „Asylrecht für Lesben und Schwule“ Leitfaden für LSBTIQ*-Geflüchtete [deutsch] Short Guide for LGBTI Refugees in Germany (English) Руководство для беженцев и беженок в Германии являющихся ЛГБТИ (Russisch) دستورالعمل برای پناهندگان دگرباشی در آلمان(Farsi) دليل اللاجئين واللاجئات من مجتمع الميم في ألمانيا (Arabisch) Almanya’daki lezbiyen, gey, biseksüel, trans+…
weiterlesen ...[VA] #WirHabenPlatz – Aktionstag der Seebrücke am 08.02.2020
Schon viel zu lange sitzen Kinder, Jugendliche, Familien und Einzelpersonen in überfüllten Lagern auf griechischen Inseln fest. Die Lebensbedingungen in diesen Lagern sind unmenschlich: Es gibt kaum Infrastruktur, Menschen müssen in bitterer Kälte draußen schlafen – ohne jeglichen Schutz. Mehr als 40.000 Menschen werden in diesen Lagern festgehalten, darunter auch über 4.000 unbegleitete minderjährige Menschen.…
weiterlesen ...[Handreichung, dt.- arab., dt.-dari] Youth 4 Youth: Sexualität, Lust und Schutz
Diese Broschüre richtet sich an weibliche Jugendliche und junge Frauen mit Flucht- oder Migrationsbiografien im Alter von 14 – 24 Jahren, die zuverlässige Informationen im Zusammenhang mit sexueller und reproduktiver Gesundheit suchen. Jugendliche und junge Menschen haben das Recht auf korrekte und verständliche Informationen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit. In der Broschüre werden Fragen beantwortet,…
weiterlesen ...[Handreichungen] Ärztliche Atteste, Gesundheit, Traumatisierung
– Arbeitshilfe des Informationsverbunds Asyl & Migration und DRK mit dem Titel Krankheit als Abschiebungshindernis (Stand: Dezember 2017) – Leitfaden Ärztliche Atteste im Aufenthaltsrecht (Stand: Jan. 2020) – Leitfaden des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. zum Gutachtenantrag – Vom Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. erarbeitete Standards und Checklisten zum Thema Therapie…
weiterlesen ...[Handreichung] 15 Punkte-Plan für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen
Für die Gestaltung einer Willkommenstruktur an Schulen oder im formalen Bildungssektor gibt es bereits eine Reihe von Gesetzen, erprobten Instrumenten, sowie neuen Ideen und Forderungen aus der Zivilgesellschaft. Welche Unterstützung und Perspektiven bietet Jugendlichen mit Fluchterfahrung die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Baustein einer ganzheitlichen Bildung? Diese Broschüre der Amadeo Antonio Stiftung bietet Antworten: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/juan/15-punkte-plan_web.pdf
weiterlesen ...PM | 29.01.2020 | PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern humanitäre Aufnahme aus Albtraum-Lagern wie Moria
Bundestag berät über desolate Zustände in griechischen Lagern PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern humanitäre Aufnahme aus Albtraum-Lagern wie Moria Anlässlich der heutigen Beratung im Bundestag über die humanitäre Aufnahme von Kindern und Jugendlichen aus den griechischen Lagern appellieren PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte an die Bundesregierung, die katastrophale Lage für die Schutzsuchenden endlich zu beenden…
weiterlesen ...Whats up? – Seeing and Being Seen Frauen*-Austauschtreffen am 16.12.2019
Whats up? – Seeing and Being Seen Austausch-Treffen am 16.12.2019 Mitte Dezember sehen wir uns wieder! Zum Austausch zu den täglichen Problemen, zu guten und schlechten Erfahrungen, und zum Kennenlernen von anderen Gruppen. Was können wir tun, wenn wir in der Straßenbahn beschimpft werden oder wenn wir mit Behörden Probleme haben? Wie können wir…
weiterlesen ...PM| 28.11.19 | Seehofer weist Pistorius zurück – Flüchtlingsrat fordert die sofortige Aufnahme von unbegleiten Minderjährigen aus Griechenland
Pressemitteilung, 28.11.2019 Seehofer weist Pistorius zurück – Flüchtlingsrat fordert die sofortige Aufnahme von unbegleiten Minderjährigen aus Griechenland Der von Seehofer vorgeschlagene „Kompromiss“ zur Frage einer Aufnahme von 1000 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus Griechenland ist aus Sicht des Flüchtlingsrates empörend. „Wir verstehen das Angebot des Bundesinnenministers, 144 Kindern einen Nachzug zu ihren Familien zu ermöglichen, auf…
weiterlesen ...