Opfer von Folter und Gewalt
Besonderer Schutzbedarf für Opfer von Folter und Gewalt
Vertreibung, Verfolgung, Folter und Vergewaltigung sind traumatische Erlebnisse, die tiefe Spuren hinterlassen. Auch ein Großteil der geflüchteten Menschen, die nach Deutschland kommen, haben unterschiedliche Formen von Gewalt erlebt und waren dadurch oft mehrfach traumatisiert.
Besonders Menschen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, haben oft Sorge und Scham, darüber zu sprechen. Umso wichtiger ist ein sensibler Umgang in der Beratung, Betreuung und Asylanhörung.
Informationen zum Thema Folter- und Gewaltopfer
Aktuelle Meldungen zum Thema besonderer Schutzbedarf
Kommentar zum Erlass zum Leistungsausschluss nach § 1 Abs. 4 AsylbLG
Das Innenministerium von Sachsen-Anhalt hat am 22.8.25 Anwendungshinweise zum Leistungsausschluss nach § 1 Abs. 4 AsylbLG an die lokalen Behörden ...
[Fachtag] Save the Date: 22.04.2026 | Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren
[Save the Date] Fachtag: Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren – Identifizierung und bedarfsgerechte Versorgung in Sachsen-Anhalt und Thüringen Datum: Mittwoch, 22.04.2026 ...
[Fortbildung] zur qualitativen Kompetenzvertiefung in der Arbeit mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen
Im Rahmen des Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir Sie ...
[Fortbildung] „Menschen mit Behinderung im Asylverfahren“
Im Rahmen des Projekts SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir Sie ...
[Mehrsprachiges Factsheet] Geschlechtsspezifische Verfolgung als besonderer Schutzbedarf im Asylverfahren
Nach europäischem Recht haben bestimmte Personengruppen ein Anrecht auf besonderen Schutz und bedarfsgerechte Unterstützung, um Benachteiligungen im Asylverfahren und ...
Die gesammelten Informationen wurden durch das Projekt SENSA aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union (AMIF), vom Land Sachsen-Anhalt, dem Freistaat Thüringen und der UNO Flüchtlingshilfe.



