Themen
Unsere Hauptthemen sind:
Beiträge zu den Themen:
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung auf der Webseite eingestellt. Die FGM-Schutzbriefe können im Bereich Publikationen heruntergeladen oder auch als Druckfassung bestellt werden ( https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/schutzbrief-gegen-weibliche-genitalverstuemmelung-179280). Sprachen: Englisch Französisch Portugiesisch Arabisch Amharisch Dari Farsi Indonesisch Kurdisch Mandinka Somali Sorani Swahili Tigrinisch und Urdu) Weitere Informationen…
Presseerklärung 06.07.2021 Populistischer Wahlkampf führt zu Tabubruch in Abschiebedebatte: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt fordert mit dem Berliner Bündnis gegen Abschiebungen nach Afghanistan und SyriaNotSafe einen Abschiebestopp Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt schließt sich der Kritik des Berliner Bündnisses gegen Abschiebungen nach Afghanistan und SyriaNotSafe an. Die heutige Abschiebung in das Kriegsland Afghanistan und der Tabubruch der SPD-Spitzenkandidatin für die…
Die „Übersicht zur Einbürgerung und zu den Tilgungsfristen im Bundeszentralregister“ informiert in tabellarischer Form zu Einbürgerung und Tilgungsfristen aus dem Bundeszentralregistergesetz (BZRG). Die Arbeitshilfe wurde von der GGUA Flüchtlingshilfe erstellt (Stand Mai 2021).
Die Arbeitshilfe „Übersicht Asyl- und Aufenthaltsrecht- Flüchtlingsdefinitionen, Fristen, Aufenthaltspapiere“ bietet einen tabellarischen Überblick zu Flüchtlingsdefinitionen und Aufenthaltspapieren, Fristen, Rechtsgrundlagen für die verschiedenen Aufenthaltstitel und dem Weg zur Niederlassungserlaubnis. Die Fachinformationen wurden von der GGUA Flüchtlingshilfe herausgegeben (Stand Mai 2021).
In der Arbeitshilfe zum Thema Aufenthaltverfestigung finden sich Informationen zur Niederlassungserlaubnis und zur Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU. Außerdem werden auch Gründe für das Erlöschen eines Aufenthaltstitels erläutert. Sie wurde vom Flüchtlingsrat Baden-Württemberg erarbeitet und aktualisiert veröffentlicht (Stand 01.06.2021).
Die Arbeitshilfe „Wie können Sie eine Tazkira, einen Pass oder andere Dokumente erhalten?“ richtet sich an afghanische Geflüchtete für die das Generalkonsulat der Islamischen Republik Afghanistan in München zuständig ist (betrifft Bayern und Baden-Württemberg). Die Regelungen können in anderen Bundesländern abweichen. Sie bietet Informationen zu ausländerrechtlichen „Mitwirkungspflichten“, zum Erhalt einer Tazkira und des afghanischen Passes…
Die Handreichung „Voraussetzung für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete“ richtet sich an Fachkräfte, die zu Arbeitsmarktzugängen beraten oder anderweitig in die Leistungsgewährung involviert sind. Sie nimmt sozial-, aufenthalts- und asylverfahrensrechtliche Regelungen zu Förderinstrumenten, Beschäftigungserlaubnis und räumlichen Beschränkungen in den Blick und bietet eine darauf aufbauende Praxishilfe. Herausgegeben wurde die Handreichung vom „Deutschen Verein für öffentliche…
Die Broschüre „Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete“ richtet sich an Asylsuchende mit Aufenthaltsgestattung und Personen mit Duldung und gibt Tipps rund um das Thema Arbeitsmarktzugang. Online abrufbar ist sie auf Deutsch und Englisch. Die Broschüre wurde, basierend auf einer Publikation des Netzwerkes „Land in Sicht!“ aus Schleswig Holstein, vom Flüchtlingsrat Brandenburg überarbeitet und aktualisiert.
Magdeburg, 16.06.2021 Sehr geehrter Innenminister Richter, schon zu Beginn des Monats haben wir Ihnen einen Offenen Brief bzgl. der Bleiberechtsreglungen von Afghan*innen in Sachsen-Anhalt gesendet. Wir möchten uns auf Grund aktuellster Entwicklungen und im Angesicht der Innenminister*innenkonferenz diese Woche erneut für eine Bleiberechtsregelung für geduldete afghanische Geflüchtete stark machen. Unseres Erachtens ist eine robuste Bleiberechtsregelung…
Seit dem Abschiebeabkommen im Dezember 2016 wurden 1035 Geflüchtete aus Deutschland nach Afghanistan abgeschoben. Der Protest gegen Abschiebungen in Kriegs- und Krisengebiete ist ungebrochen: #AfghanistanIsNotSafe Nun ist eine neue Studie der Afghanistan-Expertin Friederike Stahlmann erschienen. „Das besondere Problem der Abgeschobenen ist, dass sie Verfolgung, Gewalt und Diskriminierung von verschiedenen Seiten erfahren. Also von den Taliban…