Themen
Unsere Hauptthemen sind:
Beiträge zu den Themen:
Pressemitteilung 26.07.2021 Jetzt dem Notruf der afghanischen Regierung folgen Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt fordert landeseigenen Afghanistan-Abschiebungsstopp Angesichts der aktuellen, dramatischen Entwicklungen in Afghanistan fordert der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt die Landesregierung zu einem Abschiebungsstopp auf. Wie in den letzten Tagen vielfach berichtet, ruft die afghanische Regierung die europäischen Staaten auf, Abschiebungen nach Afghanistan auszusetzen. Das zuständige Ministerium für Flucht…
Aus konkretem Anlass hat der Flüchtlingsrat Niedersachsen Hinweise an neu eintreffende Ortskräfte aus Afghanistan, die aufgrund ihrer Gefährdung nach dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan eine Aufnahmezusage erhalten haben, in den Sprachen deutsch, dari und pashtu zusammengestellt: ______________________________________________________ Stellen Sie keinen Asylantrag! Sie kommen mit einer Aufnahmezusage und einem Visum im Rahmen des § 22…
Die Handreichung vom Berliner Bildungszentrum für Migration und gute Arbeit (BEMA) und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration richtet sich an EU-Arbeitnehmer*innen. Mit Informationen und einem Überblick über Arbeitsrechte bzw. Möglichkeiten bei Rechtsverletzungen will die Broschüre Unterstützung für betroffene Unionsbürger*innen bieten und gegen Arbeitsausbeutung vorgehen. Darüber hinaus enthält sie auch wichtige Links…
Gemeinsame Presseerklärung von PRO ASYL, Flüchtlingsräten und der Universität Göttingen 15. Juli 2021 Geflüchtete Frauen und Mädchen nur unzureichend gegen Gewalt geschützt Ein aktueller Bericht zu Gewalt gegen Frauen macht deutlich: Deutschland hat die Istanbul-Konvention mangelhaft umgesetzt. Weibliche Asylsuchende und ihre geschlechtsspezifischen Fluchtgründe werden kaum in den Blick genommen. Das offenbart eine Untersuchung von PRO…
Meldung vom Statistischen Landesamt vom 14.07.2021: https://statistik.sachsen-anhalt.de/news/news-details/news/28-mehr-schutzsuchende-in-2020/?no_cache=1&cHash=2708f4ea5f1ef2ff3867e11eec506c41 „Nach jüngsten Informationen aus dem Ausländerzentralregister lebten am 31.12.2020 insgesamt 39 595 Schutzsuchende in Sachsen-Anhalt. Dies waren 1/3 der 119 845 Ausländerinnen und Ausländer in Sachsen-Anhalt. Die Zahl erhöhte sich seit dem Vorjahr um 1 095 Personen. Dies entsprach einem Wachstum um 3 %. 2015 lag der jährliche…
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung auf der Webseite eingestellt. Die FGM-Schutzbriefe können im Bereich Publikationen heruntergeladen oder auch als Druckfassung bestellt werden ( https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/schutzbrief-gegen-weibliche-genitalverstuemmelung-179280). Sprachen: Englisch Französisch Portugiesisch Arabisch Amharisch Dari Farsi Indonesisch Kurdisch Mandinka Somali Sorani Swahili Tigrinisch und Urdu) Weitere Informationen…
Presseerklärung 06.07.2021 Populistischer Wahlkampf führt zu Tabubruch in Abschiebedebatte: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt fordert mit dem Berliner Bündnis gegen Abschiebungen nach Afghanistan und SyriaNotSafe einen Abschiebestopp Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt schließt sich der Kritik des Berliner Bündnisses gegen Abschiebungen nach Afghanistan und SyriaNotSafe an. Die heutige Abschiebung in das Kriegsland Afghanistan und der Tabubruch der SPD-Spitzenkandidatin für die…
Die „Übersicht zur Einbürgerung und zu den Tilgungsfristen im Bundeszentralregister“ informiert in tabellarischer Form zu Einbürgerung und Tilgungsfristen aus dem Bundeszentralregistergesetz (BZRG). Die Arbeitshilfe wurde von der GGUA Flüchtlingshilfe erstellt (Stand Mai 2021).
Die Arbeitshilfe „Übersicht Asyl- und Aufenthaltsrecht- Flüchtlingsdefinitionen, Fristen, Aufenthaltspapiere“ bietet einen tabellarischen Überblick zu Flüchtlingsdefinitionen und Aufenthaltspapieren, Fristen, Rechtsgrundlagen für die verschiedenen Aufenthaltstitel und dem Weg zur Niederlassungserlaubnis. Die Fachinformationen wurden von der GGUA Flüchtlingshilfe herausgegeben (Stand Mai 2021).
In der Arbeitshilfe zum Thema Aufenthaltverfestigung finden sich Informationen zur Niederlassungserlaubnis und zur Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU. Außerdem werden auch Gründe für das Erlöschen eines Aufenthaltstitels erläutert. Sie wurde vom Flüchtlingsrat Baden-Württemberg erarbeitet und aktualisiert veröffentlicht (Stand 01.06.2021).