
Bleiberechtsnetzwerk legt Empfehlungen für Übergang zum gesicherten Aufenthalt vor
Wie gelingt der Übergang vom Chancen-Aufenthaltsrecht zum gesicherten Aufenthalt? Das Bleiberechtsnetzwerk der Landesflüchtlingsräte legt jetzt konkrete Empfehlungen vor - mit einem klaren Appell an Politik und Verwaltung. Das bundesweite Netzwerk, das aus Expert:innen besteht, die Schutzsuchende zur Aufenthaltssicherung beraten, appelliert damit an lösungsorientierte und entlastende Verfahren.
Stefanie Lübcke, Mitglied des Bundesnetzwerks und Projektleiterin des Projekts "CAST. Chancen-Aufenthalt in Sachsen-Anhalt", betont die Dringlichkeit der Empfehlungen. Dabei geht es insbesondere auch um die Rechte von besonders vulnerablen Schutzsuchenden, wie alleinerziehende Frauen. Lübcke betont: “Sie werden durch das Chancen-Aufenthaltsrecht besonders diskriminiert, weil ein dauerhaftes Bleiberecht aktuell ausschließlich mit guter Integration möglich ist. Die Regelung muss dringend angepasst werden, damit auch besonders vulnerable Schutzsuchende eine Chance bekommen, hier zu bleiben.”
Das vollständige Empfehlungspapier mit konkreten Praxisbeispielen und Handlungsoptionen des Bleiberechtsnetzwerkes finden Sie unter diesem Link.
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt appelliert an alle Verantwortlichen, diese Lösungsvorschläge zu berücksichtigen.
Für Rückfragen und Presseanfragen steht Ihnen Stefanie Lübcke vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. sowie die Mitarbeitenden der anderen Kooperationspartner gerne zur Verfügung.